Shanty-Chor NEWS
-
09.03.2022: Die Shantychor-Mitgliederversammlung findet am 01.04.2022 um 17 Uhr im Clubhaus des YCWA statt.
-
12.10.2021: Ab 01.11.2021 kann im Clubhaus mit EC-Cash gezahlt werden.
-
Bevorstehende Veranstaltungen…
Jun25Sa2022Zusammen mit anderen Segelclubs (SCMS, YCM, WYD,….) wollen wir eine gemeinsame Abend-Ausfahrt am Samstag, den 25. Juni machen. Wir treffen uns um 19 Uhr auf unserem Clubgelände zum gemeinsamen Grillen. Ab etwa 21 Uhr geht es dann auf das Wasser um in den Sonnenuntergang und in die Dämmerung zu segeln. Damit setzen wir ein Zeichen für unsere gemeinsame Leidenschaft am Segelsport und die
Naherholungsregion Möhnesee. Wenn wir mit unseren illuminierten Booten gemeinsam auf dem Wasser sind,
bieten wir sicher allen Teilnehmern und auch den Besuchern an den Ufern des Möhnesees ein optisches Highlight.
Mit dem Ruhrverband ist unser Vorhaben bereits im Vorfeld abgesprochen worden. Gemäß der gültigen Vorschriften
dürfen wir bis etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang – also bis gegen etwa 23 Uhr – auf dem See bleiben und die Boote
müssen beleuchtet sein.Ca. eine Woche vor dem Termin werden mittels eines Newsletter weitere Details bekannt geben.
Manchmal sind es merkwürdige Anlässe, die zum Werden eines Chores führen. Beim Yachtclub, der schon viele Jahre am Möhnesee seinen Heimathafen hatte, war es der Anlass eines Stegfestes, als Clubmitglieder, auf Strohballen sitzend, die ersten Seemannslieder und Shanties sangen.
Paul Klysch begleitete mit seinem Akkordeon und animierte zum Gesang. Schnell merkte man aber auch, dass man im Text nur selten über die erste Strophe hinaus kam. Aber das Interesse war geweckt, was dann bald zur Bildung eines Chores führte. Anfängliche Beweggründe und Zielsetzungen waren:
- die Freude am Singen
- das Gemeinschaftsgefühl der Shanty-Men
- die Bereicherung des Clublebens durch Beiträge bei Festen und Feiern
Aber mit der Zeit wurde der Wirkungskreis größer. Es folgten Teilnahmen bei musikalischen Veranstaltungen, zunächst im Bereich des Möhnesees, bei befreundeten Segelclubs, später beim Singen auf Weihnachtsmärkten, bei privaten Feiern. Das Repertoire wurde langsam erweitert. Feste Probetermine wurden eingeführt. So kam man bald zu einem abendfüllenden Programm.
Je häufiger in der Öffentlichkeit aufgetreten wurde, desto öfter wurden die Fragen gestellt:
• Was ist ein Shanty?
• Wie unterscheidet es sich vom Seemannslied?
• Wo liegen die Wurzeln dieses Gesangs?
• Welche sind die musikalischen Besonderheiten?
Das Shanty ist im Gegensatz zum gängigen Seemannslied ursprünglich ein zweckgerichtetes Arbeitslied. Arbeitsrhythmen und notwendige Arbeitsabläufe an Bord der Segelschiffe bestimmten seine musikalische Form und seinen Textinhalt. Der Shanty-Man und die schuftende Crew sangen im Wechsel beim Ankerlichten, wenn die Segel gesetzt wurden, man an den Pumpen schwitzte oder mit einem Ruck die Taue straffte. Arbeitsdisziplin beim seemännischen Manöver und Auflockerung der Monotonie der harten Arbeit an Bord waren Zweck dieser ausgesungenen Rufe.
Wenn wir uns im Yachtclub Westfalia Arnsberg „Shanty-Men“ nennen und unsere Lieder singen, sind wir damit einer alten Tradition der christlichen Seefahrt verpflichtet.
Dieses kommt insbesondere durch die „Live-Darbietung“ zum Ausdruck. Die jeweiligen Vorsänger und auch der Chor werden nur vom Akkordeon begleitet.
Über viele Jahre leitete und prägte Paul Klysch den Chor. Die Aufgaben und Auftritte bei den verschiedensten Veranstaltungen, insbesondere aber die Konzerte im Kursaal in Bad Sassendorf, prägten den Chor mit seiner inzwischen bei jedem Auftritt gesungenen Erkennungsmelodie „Volldampf voraus“, die auch im „Logo“ dargestellt wird.
Fast alle Mitglieder des Chores sind Segler, die neben der Aktivität am Möhnesee auch Ostsee, Nordsee, das westliche Mittelmeer und die Ägäis befahren. Sie wissen also wovon sie singen und erzählen nicht nur „Seemannsgarn“. Im Mai 2001 feierte der Chor sein 20-jähriges Bestehen.
Mit Beginn des Jahres 2002 gab es einen Wechsel in der Chorleitung. Gudrun Fries übernahm den Chor und führte ihn in der bekannten Tradition weiter. Sie hat es verstanden, sich mit ihrem Können bei den gestandenen Sängern Respekt zu verschaffen. Das Repertoire wird laufend erweitert und aktualisiert. Ca. 100 Titel verschiedenster Couleur hat der Chor in seinem Notenbestand und fast alle Titel sind schon erprobt und können dem Auftritt entsprechend ausgewählt werden.
Von dem zurzeit 20 Mann starken Chor können rund die Hälfte als Vorsänger auftreten. Das macht den Gesang für das Publikum abwechslungsreich und interessant. Der Chor wechselt sich im Gesang mit Einzelsolisten und Duos ab. Im Wesentlichen wird nur vom Akkordeon begleitet oder aber mit der Mundharmonika untermalt.
Bei dem großen Einzugsbereich des Chores, mit Sängern aus Dortmund, Lünen, Hamm, Büren, Möhnesee und Arnsberg ist das persönliche Engagement besonders hoch.
Seit einigen Jahren ist Klaus Pensing, aus den Reihen der Chormitglieder gewählt, als Manager für die gesamte Organisation zuständig. Alle organisatorischen und geschäftlichen Aufgaben werden von ihm erledigt.
Sollte sich jemand als zukünftiger Sänger für den Chor interessieren, dann sollte er nicht zögern und bald mit uns Kontakt aufnehmen.
Termine des Shanty-Chors
Wenn Sie uns hören wollen, merken Sie sich die Termine vor! Wir freuen uns, wenn wir Sie „an Bord“ begrüßen können.
Probeabende sind alle 14 Tage freitags im Clubhaus des YCWA von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr. Informieren Sie sich!
Wollen Sie mit uns singen? Sie sind herzlich willkommen!
INFO: 0231/45 37 61 – bei Klaus Pensing
Die „singenden“ Segelkameraden vom YCWA
